Vision, Strategie und Ziele. Muss das sein?
- Sarah Wiesenborn
- 19. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Ein Weg ohne Ziel
Stellen Sie sich eine Gruppe vor, die ohne Ziel durch die endlose Weite der Wüste wandert. Die Sonne brennt, der Sand scheint sich endlos zu erstrecken, und jeder Schritt kostet Kraft. Die Gruppe bewegt sich, aber niemand weiß genau, wohin. Es gibt keine Orientierung, keinen Plan und kein greifbares Ziel. Einige schlagen vor, einfach weiter geradeaus zu gehen, während andere meinen, man sollte doch besser nach Osten abbiegen. Doch ohne eine gemeinsame Richtung kommt es immer wieder zu Diskussionen und Streit. Manchmal gräbt jemand einen Brunnen in der Hoffnung, Wasser zu finden – doch die Mühe bleibt meist unbelohnt.
Die Motivation sinkt und die Gruppe wird zunehmend gereizt. Die Stimmung kippt und viele fragen sich: "Wofür kämpfen wir hier eigentlich?"

Diese und ähnliche Geschichten habe ich oft in meinem Beratungsalltag erlebt. Das Problem: Es fehlen Vision, Strategie und Ziele. Der Standpunkt: Man brauche dies nicht. Denn: Es kostet unnötig Zeit und Geld. In der Zeit könne man gleich mit der Erhebung der Anforderungen starten und möglichst schnell die Implementierung beginnen.
Ja, die Definition von Vision, Strategie und Zielen kostet Zeit und Geld. Das ist nicht von der Hand zu weisen. Doch wenn diese Definition gänzlich ausbleibt, ergeben sich eine Reihe von Problemen. Vor allem kostet es aber am Ende noch mehr Zeit und Geld. Oder anders formuliert: Die Gruppe verliert sich in der Wüste.
Vision, Strategie und Ziele geben Orientierung und sorgen dafür, dass Teams Hand-in-Hand arbeiten. Gehen wir einmal den Ablauf eines Strategie Workshops für eine Prozessorganisation anhand der Hoshin Kanri Methode durch.

Was ist Hoshin Kanri?
Hoshin Kanri ist eine Methode zur strategischen Planung und Zielverwirklichung. Sie wird verwendet, um Unternehmensziele effektiv zu formulieren und sicherzustellen, dass sie der gesamten Organisation konsequent umgesetzt werden. Der Begriff "Hoshin" bedeutet "Richtung" oder "Weg" und "Kanri" steht für "Management". Die Methode hilft dabei, langfristige Visionen mit konkreten Maßnahmen zu verbinden, die in den täglichen Betrieb integriert werden.
Wie ist der Ablauf eines Hoshin Kanri Workshops?
1. Vorbereitung:
Wählen Sie ein erfahrenes Team: Stellen Sie sicher, dass das Team aus erfahrenen Führungskräften und Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen besteht.
Definieren Sie die Zielsetzung: Legen Sie klar fest, was mit dem Workshop erreicht werden soll.
Identifizieren Sie die wichtigsten strategischen Themen: Wählen Sie die Themen aus, die für das Unternehmen am wichtigsten sind.
Erstellen Sie eine Agenda: Planen Sie die Tagesordnung im Voraus, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Themen behandelt werden.
2. Durchführung:
Begrüßung und Einführung: Starten Sie den Workshop mit einer kurzen Begrüßung und einer Einführung in Hoshin Kanri.
Vision und Mission: Besprechen Sie die Vision und Mission des Unternehmens.
Strategische Ziele: Identifizieren Sie die wichtigsten strategischen Ziele, die das Unternehmen erreichen möchte.
Break-out-Sessions: Teilen Sie die Teilnehmer in kleinere Gruppen auf, um sich auf spezifische Themen zu konzentrieren.
Catch-Ball-Meetings: Organisieren Sie regelmäßige Treffen, um Fortschritte zu überprüfen und Probleme zu lösen.
3. Nachbereitung:
Dokumentation: Dokumentieren Sie die Ergebnisse des Workshops und erstellen Sie einen Aktionsplan.
Kommunikation: Kommunizieren Sie die Ergebnisse des Workshops an alle Mitarbeitenden.
Kontinuierliche Verbesserung: Überprüfen Sie regelmäßig die Fortschritte und passen Sie die Umsetzung bei Bedarf an.
Stellen wir uns nun die oben beschriebene Gruppe nun mit eindeutiger Vision, klarer Strategie – und präzisem Ziel vor: Die Gruppe plant ihren Weg mit Etappen und festen Zwischenzielen. Jeder weiß nun, welchen Beitrag er leisten muss, und die Kräfte werden sinnvoll eingesetzt. Gemeinsam finden sie einen Rhythmus, überwinden Dünen und orientieren sich an den Sternen. Schließlich erreichen sie die Oase, erschöpft, aber erfüllt – weil sie endlich wussten, wohin die Reise geht.
Fazit: Nutzen Sie Methoden zur Bestimmung von Vision, Strategie und Zielen. Der Invest lohnt sich allemal. Sie sind Ihr Wegweiser und erweisen sich besonders in schwierigen Zeiten als ein unverzichtbarer Kompass.
Comments