top of page
Geschäftsprozesse neu gedacht
  • Was ist Business Process Management (BPM)?
    BPM ist ein systematischer Ansatz zur Verbesserung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Es umfasst die Analyse, Modellierung, Implementierung und Überwachung von Prozessen, um Effizienz und Effektivität zu steigern.
  • Was ist eine BPM - Software?
    BPM-Software (Business Process Management Software) ist eine spezielle Softwarelösung, die Organisationen dabei unterstützt, Geschäftsprozesse zu modellieren, zu optimieren. Hier sind einige zentrale Funktionen und Merkmale von BPM-Software: Prozessmodellierung: BPM-Software ermöglicht es Benutzern, Geschäftsprozesse visuell zu modellieren, oft mithilfe von grafischen Notationen wie BPMN (Business Process Model and Notation). Dies hilft, die Abläufe klar zu definieren und zu dokumentieren. Automatisierung: Viele BPM-Lösungen bieten Funktionen zur Automatisierung von Prozessen, wodurch manuelle Eingriffe reduziert und die Effizienz gesteigert werden. Automatisierte Workflows können Aufgaben, Genehmigungen und Benachrichtigungen umfassen. Überwachung und Analyse: BPM-Software ermöglicht die Überwachung von Prozessen in Echtzeit. Benutzer können Leistungskennzahlen (KPIs) festlegen und analysieren, um Engpässe oder ineffiziente Abläufe zu identifizieren. Integration: BPM-Software kann oft mit anderen Systemen und Anwendungen integriert werden, um einen nahtlosen Informationsfluss zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, um Daten aus verschiedenen Quellen zu konsolidieren und Prozesse zu optimieren. Zusammenarbeit: Viele BPM-Tools fördern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams, indem sie eine zentrale Plattform für die Kommunikation und den Austausch von Informationen bieten.
  • Was ist BPMN 2.0?
    BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation) ist ein standardisiertes Notationssystem zur grafischen Darstellung von Geschäftsprozessen. Es ermöglicht eine klare Kommunikation zwischen verschiedenen Stakeholdern und erleichtert die Modellierung und Analyse von Prozessen.
  • Wie funktioniert die Prozessautomatisierung?
    Prozessautomatisierung nutzt Technologien, um manuelle Aufgaben und Abläufe zu automatisieren. Dies reduziert menschliche Fehler, beschleunigt die Ausführung von Prozessen und ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren.
  • Welche Tools verwendet WILIEPRO für die Prozessautomatisierung?
    Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Tools und Softwarelösungen, die auf die spezifischen Anforderungen unserer Kunden abgestimmt sind. Dazu gehören sowohl kommerzielle wie Atlassian Jira, Microsoft Power Automate, als auch Open-Source-Lösungen.
  • Wie kann ich den Erfolg meiner Prozessoptimierung messen?
    Der Erfolg kann durch verschiedene Kennzahlen gemessen werden, wie z.B. Durchlaufzeiten, Kostenreduktion, Fehlerquoten und Kundenzufriedenheit. Wir helfen Ihnen, geeignete Metriken zu definieren und zu überwachen.
  • Was ist Six Sigma?
    Six Sigma ist eine datengetriebene Methodik zur Prozessverbesserung, die darauf abzielt, Fehler zu reduzieren und die Qualität zu steigern. Sie verwendet statistische Werkzeuge und Techniken, um Prozesse zu analysieren und zu optimieren. Erscheint eine Prozessoptimierung mit Six Sigma sinnvoll, so greifen wir auch auf diesen Standard zurück.
  • Was bedeutet DMAIC?
    DMAIC steht für Define, Measure, Analyze, Improve und Control. Es ist ein strukturierter Ansatz innerhalb von Six Sigma zur Verbesserung bestehender Prozesse. Jede Phase hat spezifische Ziele und Werkzeuge, um die Prozessleistung zu steigern.
  • Was ist KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)?
    KVP ist ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen. Er fördert eine Kultur der ständigen Verbesserung und ermutigt Mitarbeiter, Vorschläge zur Optimierung einzubringen.
  • Wie funktioniert der PDCA-Zyklus?
    PDCA steht für Plan, Do, Check, Act. Es ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der es Organisationen ermöglicht, systematisch Probleme zu identifizieren, Lösungen zu implementieren und die Ergebnisse zu überprüfen, um weitere Verbesserungen vorzunehmen.
  • Was ist der Unterschied zwischen DMAIC und PDCA?
    DMAIC ist spezifisch für die Six Sigma-Methodik und konzentriert sich auf die Verbesserung bestehender Prozesse, während PDCA ein allgemeinerer Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung ist, der in verschiedenen Kontexten angewendet werden kann.
  • Was ist ein Workflow?
    Ein Workflow ist eine definierte Abfolge von Aufgaben oder Aktivitäten, die zur Erreichung eines bestimmten Ziels oder Ergebnisses durchgeführt werden. Workflows können manuell oder automatisiert sein und beinhalten oft mehrere Beteiligte und Systeme.
  • Was versteht man unter Workflow Management?
    Workflow Management bezieht sich auf die Planung, Durchführung und Überwachung von Workflows. Es umfasst die Automatisierung von Prozessen, die Zuweisung von Aufgaben an Mitarbeiter und die Analyse von Workflow-Daten, um Effizienz und Effektivität zu steigern.
  • Sind die Schulungen von WILIEPRO online oder vor Ort?
    Wir bieten sowohl Online- als auch Präsenzschulungen an. So können Sie je nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben wählen, welches Format am besten zu Ihnen passt.
  • Welche Vorkenntnisse benötige ich für die Teilnahme an den Schulungen?
    Für unsere Einführungsseminare sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Fortgeschrittene Kurse setzen jedoch grundlegende Kenntnisse im Bereich Prozessmanagement oder BPMN voraus. Wir empfehlen, sich vor der Anmeldung über die Kursinhalte zu informieren.
  • Wie kann ich mich für einen Kurs anmelden?
    Die Anmeldung für unsere Kurse erfolgt über unsere Website. Dort finden Sie alle Informationen zu den verfügbaren Kursen sowie ein Anmeldeformular.
  • Gibt es Rabatte für Gruppenanmeldungen?
    Ja, wir bieten Rabatte für Gruppenanmeldungen an. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und um ein individuelles Angebot zu erhalten.
  • Was passiert, wenn ich an einem Kurs nicht teilnehmen kann?
    Wenn Sie an einem Kurs nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte im Voraus. Wir bieten in der Regel die Möglichkeit, an einem späteren Kurs teilzunehmen oder eine Rückerstattung zu beantragen, abhängig von unseren Stornierungsbedingungen.
  • Wie lange im Voraus sollte ich mich für einen Kurs anmelden?
    Wir empfehlen, sich mindestens zwei Wochen vor Beginn einer Schulung anzumelden, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz und notwendige Informationen rechtzeitig erhalten. Mit unseren E-Learnings hingegen können Sie jederzeit flexibel starten.
  • Auf welchen Lernkonzept beruhen die Schulungen von WILIEPRO?
    Die Schulungen (ausgenommen E-Learning) beruhen auf dem Konzept des erfahrungsbasierten Lernens. Erfahrungsbasiertes Lernen ist ein pädagogisches Konzept, das Lernen durch direkte Erfahrung und aktive Teilnahme fördert. In den Schulungen stehen praktische Anwendungen deshalb im Fokus.
  • Werden in den Schulungen von WILIEPRO Übungen durchgeführt?
    Ja, es werden in jeder Schulung, Übungen durchgeführt. Darunter fallen Selbstlernaufgaben, Rollenspiele, Simulationen und Gruppenarbeiten. Diese Methoden helfen den Teilnehmenden, aktiv zu lernen und Erfahrungen zu reflektieren.
  • Welche Branchen bedient WILIEPRO?
    Wir arbeiten mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Fertigung, Dienstleistungen, Gesundheitswesen, Finanzwesen und mehr. Unsere Ansätze sind flexibel und anpassbar, um den spezifischen Anforderungen jeder Branche gerecht zu werden.
  • Wie kann ich mit WILIEPRO in Kontakt treten?
    Sie können uns über das Kontaktformular auf unserer Website erreichen oder uns direkt per E-Mail oder Telefon kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Ihnen bei Ihren BPM-Bedürfnissen zu helfen!
  • Was sind die typischen Schritte im Beratungsprozess von WILIEPRO?
    Der Beratungsprozess umfasst in der Regel die Bedarfsanalyse, die Entwicklung einer Strategie, die Implementierung von Lösungen, das Monitoring der Ergebnisse und die Nachbetreuung.
bottom of page